Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Ilseder Str. 39
31226 Peine
Telefon: 05171 591250
Telefax: 05171 591240
Email senden
www.arcus-peine.de
Schwerpunkte: arcus bietet u.a. Hilfe und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, psychischen Problemen und Krisen. Termine für eine anonyme und kostenlose Einzel- oder Gruppenberatung für Betroffene und Angehörige können telefonisch vereinbart werden. Die Selbsthilfegruppe (Anmeldung erforderlich) trifft sich mittwochs 14-tägig von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Sedanstr. 15
31224 Peine
Telefon: 05171 50697-0
Telefax.: 05171 50697-77
Schwerpunkte: Häusliche Pflege, Behandlungspflege nach SGB V, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuungsleistungen bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach §45b SGB XI, Beratungseinsätze nach §37.3 SGB XI, Beratung und Unterstützung des ambulanten Pflegedienstes, Hausnotruf, Mahlzeitendienst, allgemeine Sozialberatung, kostenlose Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, Seniorenfahrten, Vermittlung an andere spezialisierte Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Am Amthof 3
31224 Peine
Ansprechpartner:
Herr Udo Fliegner (Telefon: 05171 700335)
Frau Margret Borsum (Telefon: 05171 700336)
E-Mail senden
http://www.caritaspeine.de
Schwerpunkte: Not- und Krisensituationen, sozialrechtliche Fragen, finanzielle Probleme, Wohnraumsuche und –erhalt, Bemühen um Arbeitsaufnahme, psychologische Probleme, Kooperation und Vermittlung an Fachberatungsstellen.
Ortsverband Peine
Werderstraße 15
31224 Peine
http://www.dksb.de
Telefon: 05171 487078
Schwerpunkte: Beratungsstelle für die ganze Familie
Haus der Diakonie
Zehnerstr. 8
31226 Peine
Telefon: 05171 5849-0
Telefax: 05171 5849-10
E-Mail senden
http://www.diakonie-peine.de
Beratung (offene Sprechzeiten): Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte: Allgemeine Sozialberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Schwangerenberatung und Schwangerenkonfliktberatung, Ehe-/Familien- und Lebensberatung, psychosoziale Beratung, Kurenvermittlung, Arbeit mit psychisch belasteten geflüchteten Menschen
Hegelstraße 9
31224 Peine
Telefon: 05171 76750
Telefax: 05171 767529
Hagenstraße 12
31224 Peine
Telefon: 05171 508925
Telefax: 05171 508920
E-Mail senden
http://www.fips-ev.de
Angebot: Die Begegnungsstätte bietet ein offenes, niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit psychischen Belastungen, Problemen oder Erkrankungen. Sie dient als Anlaufstelle für Menschen in belastenden Lebenssituationen mit vielfältigen Problemlagen, die sich nicht nur auf die psychischen Erkrankungen beschränken, sondern auch aus der Erkrankung resultierende soziale und persönliche Probleme umfassen. Das Beratungsangebot richtet sich an Betroffene sowie an Angehörige psychisch erkrankter Menschen. Im Vordergrund steht neben der allgemeinen Beratung auch die Vermittlung von spezialisierten Hilfen, wie z.B. ambulant betreute Wohngemeinschaften, betreutes Einzelwohnen uvm.
Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Gewalt
Wallstr. 31
31224 Peine
Telefon: 05171 15586
Telefax: 05171 295278
Sozialzentrum Peine
Virchowstr. 8a
31226 Peine
Telefon: 05171 77700
Telefax: 05171 777021
Rathausstraße 4 ("Am Echternplatz")
31224 Peine
Telefon: 05171 8072420
Mobil: 0151 74653951
E-Mail senden
www.jungregio-peine.de
Instagram: jungregio_peine
Die Anlaufstelle sieht sich als Lotse, Wegbegleiter und Berater für junge Menschen ab 18 Jahren, die für das Sozialleistungssystem nicht zugängig sind. Durch individuelle und gezielte Unterstützung wird die Daseinsvorsorge sichergestellt und die Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme ermöglicht. Die Unterstützungsangebote helfen dem jungen Menschen an das Versorgungssystem heran bzw. ins System zurückgeführt zu werden. Die Teilnahme an dem Beratungsangebot ist freiwillig und kostenfrei.