Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Vom 05. September 2017 bis 06. September 2017 fand jeweils von 08:30 Uhr - 16:00 Uhr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Peine mit Schlüsselfunktion die Fortbildung "Genderkompetenz im interkulturellen Kontext" im Rahmen des Landesprojekts "GleichbeRECHTigt leben - Unsere Werte, unser Recht" statt.
Am 31.05.2017 fand von 09:00 - 16:30 Uhr ein Workshop zur Vertiefung der Fortbildungsveranstaltung "Machtspiele - erkennen, umwandeln, lenken" für Mitarbeiterinnen der Stadt Peine statt.
Machtspiele begegnen uns täglich und überall – werden aber oft nicht als solche erkannt. Dabei sind - besonders wenn sie im beruflichen Umfeld stattfinden – damit weitreichende Konsequenzen verbunden. Hinzu kommt, dass Männer nach anderen Regeln spielen.
In diesem Seminar werden Frauen sensibilisiert für die vielschichtigen Spiele mit der Macht, um diese zu erkennen, umzuwandeln und in die richtige Richtung zu lenken.
Am Donnerstag, 17.August 2017 fand von 17:00 - 20:30 Uhr der "Runde Tisch Integration der Stadt Peine: Wie wollen wir den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt sichern?" im Peiner Forum statt.
Die Migrantenorganisation Stadt Peine e.V. gemeinsam mit der Beauftragten für Gleichstellung, Familie und Integration der Stadt Peine diskutieren regelmäßig über aktuelle gesellschaftspolitische Themen.
Wir leben in der Stadt Peine mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensvorstellungen. Was verbindet uns in dieser Stadt? Was trennt uns? Und welche gemeinsamen Werte haben wir? Wie können wir im Rahmen unserer Wertegemeinschaft zusammenleben?
Über diese Fragen wollen wir mit Eltern und allen Interessierten gemeinsam diskutieren.
Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Grundschule in der Südstadt Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 22, 31226 Peine
Die Stadt Peine hat sich insbesondere in den letzten Jahren zu einer multiethnischen Stadt entwickelt. Mit dieser Entwicklung sind zwangsläufig auch verstärkte Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Ethnien verbunden. Die Auswirkungen der Konflikte, die manchmal auch in Gewalt umschlagen, sind nicht nur auf den Straßen, sondern auch auf den Schulhöfen zu beobachten. Wie kann das verhindert werden und was können wir präventiv dagegen tun?
Zu dieser Frage wollen wir gemeinsam mit unseren Referenten vom Präventionsteam des Polizeikommissariats Peine, Herrn Rainer Röcken und Herrn Hans-Hinrich Ahrens, sowie mit Fachkräften, Eltern und allen Interessierten in einen Dialog treten.
Termin: Donnerstag, 23. November 2017 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: HRS Bodenstedt-/Wilhelmschule, Friedrich-Ebert-Platz 21, 31226 Peine
Die gemeinsame Veranstaltung der Beauftragten für Gleichstellung, Familie und Integration der Stadt Peine und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Peine fand am 08. März 2017 ab 18:00 Uhr im Forum Peine, Winkel 30, 31224 Peine statt.
Auf welchen Werten baut unser Zusammenleben in der Kita auf? Und wie vermitteln wir diese Werte? Mit diesen Fragen haben sich die Kinder und Erzieher/innen der Kita Lummerland auseinander gesetzt. Ihre Ergebnisse haben sie in einem selbst gedrehten Film festgehalten, der an diesem Abend aufgeführt wird.
Termin: Donnerstag, 26. Oktober 2017, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Kindertagesstätte Lummerland, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 24, 31226 Peine
Wie streite ich mich, ohne zu beleidigen? Wie setze ich mich durch, ohne zu verletzen? Eltern erhalten auf diesem Informationsabend einen Einblick in das Thema „Gewaltprävention“ mit dem Ziel, die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Gewalt im Alltag zu erkennen, eigene Handlungsmuster zu reflektieren und ihre Kinder angemessen bei der Entwicklung eines eigenen Konfliktlösungsrepertoires zu unterstützen.
Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2017, 18:15 – 20:15 Uhr
Ort: Familienzentrum Peine-Ost, Duttenstedter Str. 107, 31224 Peine
Referentin: Kerstin Rehage, Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin (GAV) sowie systemische Beraterin und Supervisorin (NIS)
Anhand vieler Beispiele und Bilder sollen Eltern ermutigt werden, ihre Kinder „Wert-schätzend“ und „vehlerfreuntlich“ beim Lernen zu begleiten. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel und das Kennenlernen des Abenteuers „ent-deckendes“ Lernen.
Termin: Dienstag, 26. September 2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Ort: Familienzentrum St. Elisabeth, Schloßstr. 10, 31224 Peine
Referentin: Marita C. Dobrick, Dipl.-Pädagogin, Inhaberin des Instituts für Familienhilfe in Peine
Wir laden alle interessierten Familien zu einem Spaziergang in den Gräwig ein. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour in die Natur, wo uns viele Überraschungen erwarten! Ein gemeinsames Picknick soll dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, aber auch Zeit mit der Familie zu verbringen.
Termin: Sonntag, 03. September 2017, 11:30 – ca. 14:30 Uhr
Treffpunkt: Familienzentrum Peine am Martin-Luther-Kindergarten, Breslauer Str. 11, 31226 Peine
Bei der Leseförderung und Lesemotivation spielt die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus eine große Rolle. Unsere Referentin erläutert die Bedeutung des Lesens, gibt Anregungen zur Förderung der Lesemotivation und zur Lektüreauswahl sowie Tipps zur Unterstützung.
Termin: Dienstag, 22. August 2017, 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Familienzentrum Löwenzahn, Hainwaldweg 10, 31228 Peine
Referentin: Imke Hanssen, Mitarbeiterin der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Lehrerin
Die Veranstaltung in arabischer Sprache bietet einen Einblick in die verschiedenen Schulformen in Niedersachsen und dient neuzugewanderten Eltern als Orientierung bei der Wahl der passenden Schule für ihre Kinder.
Termin: Donnerstag, 16. November 2017, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: HRS Bodenstedt-/Wilhelmschule, Friedrich-Ebert-Platz 21, 31226 Peine
Die neu eingewanderten Familien aus dem arabischsprachigen Raum bekommen auf dieser Veranstaltung in arabischer Sprache die Gelegenheit, sich über das niedersächsische Bildungs– und Schulsystem sowie die Rechte und Pflichten der Eltern zu informieren.
Termin: Donnerstag, 28. September 2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Burgschule Peine, Burgstr. 4, 31224 Peine
Das Bildungs- und Schulsystem in Deutschland ist vielfältig. Um sich zurecht zu finden, benötigen die neu eingewanderten Familien verlässliche Informationen über das niedersächsische Schulsystem sowie die Rechte und Pflichten der Eltern.
Termin: Donnerstag, 04. Mai 2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Burgschule Peine, Burgstr. 4, 31224 Peine
Die Veranstaltung wird in arabischer Sprache durchgeführt.