12.05.2023
Am 11. Mai fand das 2. Werkstattgespräch in Peine statt. Initiiert wird dieses Treffen von Bürgermeister Saemann und der Wirtschaftsförderung der Stadt Peine, um lokale Unternehmen zusammenzubringen. Ausrichter war diesmal das Bauunternehmen Benckendorf.
Zu Beginn des offiziellen Programms der Veranstaltung richtete Bürgermeister Klaus Saemann einige Grußworte an die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er betonte, dass gerade dieser eher informelle Rahmen für das Werkstattgespräch gewollt ist, um die lokalen (Handwerks-) Unternehmen zusammenzubringen und den Austausch untereinander zu fördern. Denn genau dieser Austausch ist gewinnbringend für alle.
Darüber hinaus ging der Bürgermeister auf die Rolle der städtischen Wirtschaftsförderung ein. Das Team sei nicht nur für die Vermarktung neuer Gewerbeflächen zuständig. „Die Wirtschaftsförderung kümmert sich genauso engagiert um die Anliegen der bereits ansässigen Unternehmen. Die Kolleginnen und Kollegen stehen für Sie immer als Ansprechpartner zur Verfügung. Dafür sind wir da und das machen wir sehr gerne!“, sagte Klaus Saemann.
Im Anschluss sprach Geschäftsführer Phillip Benckendorf. Er nahm die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang über das 6.000 Quadratmeter große Betriebsgelände, gewährte interessante Einblicke und lieferte wichtige Kenngrößen zum Unternehmen.
Auch Phillip Benckendorf betonte, dass für ihn der Netzwerkgedanke im Fokus des Werkstattgesprächs steht. „Wir sollten alle strategische Partnerschaften untereinander und auch mit der Stadt Peine eingehen, diese fördern und auch pflegen, denn nur so bleiben wir alle wettbewerbsfähig und machen Peine als Wirtschaftsstandort noch attraktiver und stärker!“, so Phillip Benckendorf.
Am Ende des offiziellen Programms hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für die lockere Atmosphäre sorgte sicherlich auch der extra für diese Veranstaltung von der Firma Benckendorf bereitgestellte Imbisswagen.
Vom Malermeister über Tischlerei- und KfZ-Betriebe bis hin zur Friseurmeisterin - Beim Werkstattgespräch kamen Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Branchen miteinander ins Gespräch.
Auch das Team der Wirtschaftsförderung freute sich über die rege Teilnahme der lokalen Unternehmerinnen und Unternehmer. „Dank dieses eher ungezwungenen Veranstaltungsformates haben unsere Gäste die Einladung gerne angenommen und die Resonanz war bisher durchweg positiv.“, resümierte die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Saha Onal-Elmas.
Weitere Informationen über die Arbeit der Wirtschaftsförderung und wichtige Kontaktdaten stehen hier zur Verfügung.