28.04.2023
Aktuelle Informationen zum Einzelhandelsentwicklungskonzept - Befragung der Bürgerinnen und Bürger vom 20.02.2023 - 12.03.2023.
Das Planungs- und Gutachterbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH erarbeitet im Auftrag der Stadt Peine die Neuaufstellung des kommunalen Einzelhandelsentwicklungskonzepts. Die fortzuschreibende Einzelhandelskonzeption dient als Grundlage zur zukünftigen Entwicklung der Einzelhandelsstandorte der Stadt Peine.
Die Antworten an der Befragung teilnehmender Bürgerinnen und Bürger stellen dabei einen wichtigen Beitrag dar, um die Stärken und Schwächen des Einzelhandels darzustellen, wichtige Standorte zu identifizieren und den Einzelhandelsstandort Peine insgesamt für die Zukunft optimal aufzustellen.
Vom 20.02.2023 bis 12.03.2023 fanden Passanten- und Haushaltsbefragungen im Online-Format statt. Ihre Meinung war gefragt!
Derzeit werden die Ergebnisse der Befragungen und Erhebungen analysiert.
Ansprechpartner bei der Stadt Peine ist:
Frau Barbara Ruppelt
Kantstr. 5
31224 Peine
Tel.:05171/49-9446
E-Mail:brbrrppltstdt-pnd
Ansprechpartner bei Stadt + Handel ist:
Herr Lucas Beyer
Markt 9
04109 Leipzig
Tel.:+49 341 92 72 39 42
E-Mail:pnstdt-hndld
Am 25.01.2023 um 19:00 Uhr konnten sich die Peiner Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Ablauf des Fortschreibungsverfahrens im großen Sitzungssaal der Stadt Peine informieren. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier. Die Präsentation dazu finden Sie hier.
Im Januar und Februar 2023 haben die Mitarbeiter des Büros Stadt + Handel flächendeckende Erhebungen des Einzelhandelsbestandes im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Hierzu ging das Erhebungspersonal von Geschäft zu Geschäft und erfasste die Verkaufsfläche sowie die Sortimente. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.
Insgesamt ist mit einer Bearbeitungsdauer von rund einem Jahr zu rechnen.
Über den Fortschritt des Verfahrens werden Sie auf dieser Seite weiterhin informiert.
Die Bausteine des noch gültigen Einzelhandelsentwicklungskonzeptes 2010 finden Sie hier:
Beschlussvorlage zur Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes
Anlage 1: Endbericht zum Einzelhandelsentwicklungskonzept (6 MB)
Anlage 2: Ergebnisse des Arbeitskreises (780 KB)
Anlage 3: Ziele und Instrumente (1 MB)
Peiner Allgemeine Zeitung vom 18.01.2023
Braunschweiger Zeitung vom 18.01.2023
Peiner Allgemeine Zeitung vom 19.01.2023
Braunschweiger Zeitung vom 20.01.2023
Peiner Allgemeine Zeitung vom 25.01.2023
Peiner Allgemeine Zeitung vom 27.01.2023
Braunschweiger Zeitung vom 18.02.2023
Peiner Allgemeine Zeitung vom 18.02.2023
Peiner Allgemeine Zeitung vom 23.02.2023
Um eine funktionale Einzelhandelsstruktur zu sichern, dauerhaft strategisch zu stärken und zukunftsorientiert zu entwickeln, bedarf es einer ausgewogenen Grundkonzeption der Einzelhandelsentwicklung.
Das bestehende Einzelhandelsentwicklungskonzept soll vor diesem Hintergrund vollständig überprüft und mit Fachleuten, mit der interessierten Öffentlichkeit sowie der Politik diskutiert und fortgeschrieben werden.
Die Stadt Peine hat das Fachbüro Stadt + Handel, Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH mit der Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes beauftragt.
Die Stadt Peine führte im Rahmen der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes eine flächendeckende Erhebung des Einzelhandelsbestandes durch. Diese Untersuchung wurde durch das Büro Stadt + Handel, Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH, vorgenommen und fand von Januar bis Februar 2023 statt.
Ziel der Erfassung war eine aktuelle Datenbasis, mit der die wesentlichen Veränderungen im Marktgeschehen aufgezeigt werden können. Sie ist eine Grundlage für die Formulierung der wichtigsten Zielaussagen im Einzelhandelskonzept der Stadt Peine.
Rat und Verwaltung erhalten damit Antworten auf aktuelle Fragen, zum Beispiel:
• Wie entwickelt sich der Einzelhandel in Peine insgesamt?
• Wie steht es um die Zentren- und Standortstruktur der Stadt?
• Wo ist die Nahversorgungssituation zu bewerten?
Von Januar bis Februar 2023 ging dafür das Erhebungspersonal von Stadt + Handel von Geschäft zu Geschäft und erfasste die Verkaufsfläche sowie die Sortimente.
Eine Befragung der Händlerinnen und Händler war dafür in der Regel nicht notwendig.
Auf Wunsch konnten sich die Mitarbeitenden von Stadt + Handel mit einem Schreiben der Stadt ausweisen. Es ist dabei zu keinerlei Störungen im Betriebsablauf in den einzelnen Geschäften gekommen. Der Datenschutz und die Anonymität wurden bei allen Erhebungen berücksichtigt. Eine Veröffentlichung von betriebs- oder personenbezogenen Angaben erfolgte zu keinem Zeitpunkt.
Von den Ergebnissen profitiert am Ende vor allem der Einzelhandel selbst. Denn mit einem aktuellen Einzelhandelskonzept können Fehlentwicklungen vermieden, die Zentren- und Standortstruktur gestärkt und eine gute Versorgung in Peine sichergestellt werden. Auftraggeber der Erhebung ist die Stadt Peine.
Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen sind:
Stadt Peine
Barbara Ruppelt
Amt 65 (Hochbau)
Kantstr. 5, 31224 Peine
Telefon: 0 51 71 / 49 – 9 446
Büro Stadt + Handel
Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH
Herr Marcel Lessmann / Herr Lucas Beyer
Hörder Hafenstraße 11
44263 Dortmund
Telefon: 0 231 – 8 62 68 90
Im Jahr 2000 wurde das erste Entwicklungskonzept „Die Stadt Peine als Einzelhandelsstandort“ beschlossen. Dieses wurde in den Jahren 2009/2010 vollständig überarbeitet. Bis heute bildet das Konzept aus dem Jahr 2010 die Grundlage für die Entwicklung des Einzelhandels im Bereich der Stadt Peine.
Der klassische stationäre Einzelhandel und die gewachsenen Innenstädte haben sich seither durch verschiedene Einflüsse verändert. Viele Branchen stehen durch die Dynamik des Online-Handels, durch die Folgen der Corona-Pandemie und durch weitere wirtschaftliche Wandlungsprozesse unter starkem Wettbewerbsdruck.