09.06.2022
Stadt und Landkreis Peine starten gemeinsam mit einem Service-Portal für Online-Dienstleistungen und gehen damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Digitalisierung von Verwaltungsleistungen.
Im Internet können sich Bürgerinnen und Bürger bereits heute umfassend über alle Verwaltungsangebote in dem Bereich „Dienstleistungen A-Z“ auf den jeweiligen Internetseiten der Stadt und des Landkreises informieren. Ergänzt wurde das Online-Angebot Anfang des Jahres bereits um eine Online-Terminvereinbarung. Termine können aktuell für Dienstleistungen im Bereich des Melde-, Standesamts- und Wohngeldwesen online gebucht werden.
Mit dem neuen Serviceportal können die Bürgerinnen und Bürger künftig darüber hinaus Dienstleistungen online beantragen. Zum Start des Serviceportals beginnt die Stadt Peine dafür zunächst mit einigen ausgewählten Dienstleistungen. Gemeinsam mit den Fachämtern wird der weitere Ausbau des Online-Angebotes stetig erfolgen.
Den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sollen online Dienstleistungen angeboten werden, die sie bequem von zu Hause aus erledigen können. So kann häufig der Besuch im Rathaus entbehrlich gemacht werden. Nicht bei allen Dienstleistungen kann heute schon auf eine Unterschrift verzichtet werden, insbesondere im Bereich des Meldewesens. Mit der Online-Vorbeantragung kann jedoch auch hier die Bearbeitungszeit im Bürgerbüro verkürzt werden.
Statusabfragen zu einem beantragten Personalausweis oder Reisepass können künftig aber auf einfache Weise online erfolgen und ersparen den Anruf im Bürgerbüro. Auch Meldeauskünfte sind abschließend online möglich.
Die Antragstellung läuft über das neue Online-Portal.
Ein weiterer Baustein ist, dass bezahlpflichtige Vorgänge bequem mittels einem ePayment-Verfahren, wie z.B. Giropay oder PayPal bezahlt werden können.
Auch wichtige Dokumente können hochgeladen und Rückfragen von den Sachbearbeitenden beantwortet werden.
Für einige Dienstleistungen ist eine Registrierung erforderlich, um einen eindeutige Identifikation zu erhalten. Hierfür wird das Servicekonto Niedersachsen genutzt. Durch diese Einbindung können Bürgerinnen und Bürger Benutzername und Passwort für alle Portale nutzen, auch bei einem Zuzug in das Kreisgebiet. Die einmalig notwendige Registrierung bietet weiterhin einige Vorteile. So sind eine Vielzahl von Anträgen nach Anmeldung bereits vorausgefüllt. Als angemeldeter Benutzende können die online gestellten Anträge auch stets erneut abgerufen werden und der Bearbeitungsstand eingesehen werden. Eine Kommunikation mit der Behörde wird hierüber auch im Nachgang möglich.
Künftig wird auch die Einbindung der eID-Funktion des Personalausweises, also dem elektronischen Identifikationsnachweis erfolgen.
Die Anwendung ist barrierefrei und responsive, also optimiert für alle digitalen Endgeräte. Ob PC, Tablet oder Smartphone – das Serviceportal passt sich an das jeweilige Endgerät an.
Stadt und Landkreis verfolgen die gleichen Ziele. Umso erfreulicher ist es, dass dieses Projekt gemeinsam zu realisieren. Die Umsetzung zusammen mit dem Landkreis Peine bietet den Vorteil, dass die Peiner Bürgerinnen und Bürger auf den Internetseiten der Stadt sowie des Landkreises sowohl die derzeit verfügbaren Online-Dienstleistungen der Stadt wie auch des Landkreises finden. So erreicht der Peiner Nutzende über das Serviceportal der Stadt auch z.B. Leistungen des Landkreises aus dem KFZ-Zulassungs- oder dem Abfallbereich sowie auch Kursanmeldungen zu Volkshochschule und Musikschule.
Eine gelungene Komplettierung der kommunalen Dienstleistungen unabhängig von der Zuständigkeit der jeweiligen Behörde, welche für Bürgerinnen und Bürger häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
Das Dienstleistungs-Angebot ist über die Startseite des Internet-Auftrittes www.peine.de über den Button „Online-Dienstleistungen“ auf der rechten Seite zu erreichen.