Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen

13. Mai 2025

Würdiges Gedenken an Sally Perel

Stadt Peine nimmt an Volkswagen-Veranstaltung zum 100. Geburtstag teil

(Recht am Foto = Volkswagen AG): Von links:  Bürgermeister Klaus Saemann, Henrik Kühn und Sabine Krüger.
(Recht am Foto = Volkswagen AG): Von links:
Bürgermeister Klaus Saemann, Henrik Kühn und Sabine Krüger.

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sally Perel, geboren am 21. April 1925 in Peine, fand jetzt im Forum des Konzernarchivs der Volkswagen AG eine bewegende Erinnerungsveranstaltung statt.

Unter dem Titel „Wir sind verantwortlich!“ würdigte Volkswagen Heritage gemeinsam mit Gästen aus Politik, Bildung und Gesellschaft das Leben und Wirken des Zeitzeugen, Autors und Friedensmahners Sally Perel.

Seitens der Stadt Peine nahmen Bürgermeister Klaus Saemann, die Abteilungsleiterin für Kultur Sabine Krüger und Henrik Kühn, Amtsleiter für Bildung und Kultur, an der Feierstunde teil. Im Umfeld eines Podiumsgesprächs schilderten Saemann und Kühn die Erfahrungen der Stadt bei der erfolgreichen Umbenennung der ehemaligen Wallschule in „Wallschule – Sally-Perel Peine“.

Besonders beeindruckend war der Beitrag von Schülerinnen und Schülern der Sally-Perel-Gesamtschule Braunschweig, die eine Szene aus ihrem szenischen Spiel zu Ehren Perels präsentierten. Ihre Darstellung machte deutlich, wie sehr sein Vermächtnis auch bei jungen Menschen verankert ist.

Sally Perel selbst hat mit seiner Botschaft „Ihr seid verantwortlich!“ immer wieder daran erinnert, dass die Errungenschaften einer offenen, toleranten Gesellschaft verteidigt werden müssen – nicht nur in Gedenkveranstaltungen, sondern im Alltag, in Schulen und in kommunalen Entscheidungen.