Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen

03. April 2024

Bauanträge bei der Stadt Peine und beim Landkreis ab sofort digital

Die Stadt Peine und der Landkreis Peine gehen einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung.

Entsprechend den Vorgaben der Niedersächsischen Bauordnung sind ab 2024 Anträge für Baumaßnahmen auf vollständig digitalem Weg einzureichen. Hierfür haben die Stadt Peine und der Landkreis eine digitale Bauplattform eingerichtet, in der die Antragstellung komfortabel online erfolgen kann. Die Anträge können hier aufgerufen werden.

Hinweis: Die Anträge sind im Serviceportal der Stadt Peine und im Serviceportal des Landkreises Peine rund um die Uhr zugänglich.

Effizientere Wege / Gesamte Genehmigungskette digital

Herzstück des virtuellen Bauamts ist der digitale Vorgangsraum – ein Bereich, in dem Bauherr, Entwurfsverfasser, Bauamt und Behörden direkt und simultan am Antrag arbeiten und kommunizieren können. Jeder Onlinedienst verfügt über einen Antragsassistenten, welcher Schritt für Schritt durch den Antragsprozess führt. Dabei werden die beteiligten Akteure und Stellen automatisch per E-Mail über die sie betreffenden Aktivitäten informiert.

Zudem können die mitunter vielen beteiligten Fachbehörden gleichzeitig digital per Mausklick eingebunden werden. Hierdurch werden Zeiten eingespart und Ressourcen geschont.

Die Bekanntgabe von Bescheiden findet in den elektronisch geführten Verfahren ebenfalls über das Postfach des digitalen Vorgangsraums statt.

Für die Nutzung des Onlinedienstes ist eine Anmeldung mittels persönlichem BundID-Kontos erforderlich. Zur Registrierung benötigt der Antragsstellende einen gültigen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und die Ausweis-App oder ein persönliches ELSTER-Zertifikat. Künftig ist seitens des Diensteanbieters eine Erweiterung um „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) vorgesehen. 

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Bauordnung gern zur Verfügung.