Ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche
ist die Basis des Aufgabengebietes der Stadtjugendpflege.
Zwölf hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in diesem Bereich tätig und werden dabei noch durch Praktikantinnen bzw. Praktikanten sowie Honorarkräfte unterstützt.
Den Schwerpunkt der Angebote bilden die insgesamt 10 städtischen Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Jugendfreizeitzentrum Töpfers Mühle
Wallstr. 58, 31224 Peine
Tel. 05171/49 9536
Jugendfreizeiteinrichtung "Nummer 10"
Pfingststr. 10, 31226 Peine
Tel. 05171/29 06 11
Jugendtreff Dungelbeck
Bruchweg 5, 31226 Peine
Tel. 05171/98 97 09
Jugendtreff Woltorf
Schulstr. 1, 31224 Peine
Tel. 05171/98 87 06
Jugendtreff Wallhof/Stederdorf
Am Wehrturm 5, 31228 Peine
Tel. 05171/15 601
Jugendtreff Essinghausen
Zum Holze 6, 31224 Peine
Tel. 05171/58 22 97
Jugendtreff Vöhrum
Kirchvordener Str. 36, 31228 Peine
Tel. 05171/90 50 54
Jugendclub Handorf
Dorfstr. 20, 31226 Peine
Tel. 05171/53 197
Jugendtreff Schwicheldt
Bürgerhausstr. 8, 31226 Peine
Tel. 05171/52 266
Jugendtreff Rosenthal
Elstertorstr. 6, 31226 Peine
Tel. 05171/58 01 24
In allen Jugendeinrichtungen steht der sogenannte "Offene-Tür-Bereich" im Vordergrund, d. h. dass zwanglose Treffen
von Kindern und Jugendlichen, um bestimmten Interessen und
Freizeitbedürfnissen nachgehen zu können.
Daneben gibt es
zahlreiche Gruppenangebote auf unterschiedlichen Gebieten wie z. B. im
PC-/Internetbereich, Tanz und Musik, künstlerisches Gestalten und
Werken, Sport/Fitness und noch vieles mehr.
Discos, Theaterauffhrungen, Projektarbeit (z.B. Selbstbehauptung, Mädchenwoche) und Kurse (z. B. kreativ, musisch, sportlich) etc. runden die umfangreiche Angebotspalette ab.
Wer über die Öffnungszeiten und Angebote der Jugendzentren nähere Informationen haben möchte, kann sich unter den angegebenen Telefonnummern oder direkt bei der Stadtjugendpflege unter Tel. 05171/49 9535 erkundigen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen geben diesbezüglich gern weitere Auskünfte.
Für alle Skater hat die Stadt Peine zwei große Skateranlagen errichtet.
Auf der 1.000 m² großen Anlage zwischen dem Unternehmenspark Peine II und der Hans-Gallinis-Straße können Kinder und Jugendliche auf den diversen Streetstyle-Elementen mit Skateboards oder Inlinern abfahren. Elemente wie Fun-Box, Spine Ramp, Quarter Pipe, Flip Wave und vieles mehr stehen hier zur Verfügung.
Ebensoviel Spaß und Elemente zum Testen des eigenen Könnens finden Skater auf der Anlage in Vöhrum.
Darüber hinaus kann als besondere Attraktion seit Mitte Juli 2005 in der Jugendfreizeiteinrichtung "Nummer 10" auch Indoor auf einer Rampe (Länge 10m, Breite 5m, Höhe 1,5m) geskatet werden.
Das Tätigkeitsfeld der Stadtjugendpflege umfasst neben den hier dargestellten Angeboten aber noch weitere Bereiche.
Sowohl
umfangreiche Ferienprogramme speziell im Sommer und zu Ostern,
Freizeitfahrten für Kinder und Jugendliche, Sonderveranstaltungen als
auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendverbänden und Vereinen
zählen unter anderem dazu.
Seit Herbst 2014 gibt des Weiteren
eine spezielle Ferienbetreuung für Kinder (6 - 11 Jahre) von
berufstätigen Eltern. Wenn also ein absoluter Betreuungsnotstand in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien existiert, kann dieses Angebot in
Töpfers Mühle nach vorheriger Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Beratung, Information und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz sind ebenfalls wichtige Themen, die vom pädagogischen Mitarbeiterteam der Jugendpflege sehr ernst genommen und dementsprechend behandelt werden, ggf. in Kooperation mit jeweiligen professionellen Beratungsstellen.
Last but not least nimmt Ehrenamtlichkeit einen besonderen Stellenwert in der städtischen Jugendpflege ein. Durch jährliche Schulungen und Fortbildungen sollen interessierte Jugendliche und junge Erwachsene lernen soziale Verantwortung zu tragen, um in unterstützender Form in der Jugendarbeit tätig werden zu können. Und der Spaß kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz!
Für angehende bzw. bereits ausgebildete Jugendleiter/innen ab 15 Jahren
werden von der Stadtjugendpflege entsprechende Grundseminare und
Fortbildungen angeboten. Dies geschieht zumeist im jährlichen Wechsel,
d. h. während im einen Jahr der Schwerpunkt in der Fort- bzw.
Weiterbildung z. B. für diejenigen liegen wird, die entweder eine
Verlängerung ihrer Juleica (Jugendleitercard) beantragen müssen oder
nur einfach Interesse halber Neues oder Außergewöhnliches kennen
lernen möchten, findet dann im folgenden Jahr wieder eine 50-stündige
Grundausbildung für zukünftige Jugendleiter/innen statt.
Die Jugendleiter/innen-Grundausbildung mit ihren relevanten pädagogischen und rechtlichen Themen wird entweder in Blockform an mehreren Wochenenden oder - und das überwiegend ist der Fall - kompakt während einer Woche in den Herbstferien durchgeführt. Theoretische und praktische Inhalte verschmelzen dabei sozusagen zu einer Einheit.
Diese Seminare sind einerseits zur Gewinnung eigener Ehrenamtlicher in der Stadtjugendpflege gedacht, sie stehen aber auch Interessierten aus der Jugendverbandsarbeit oder anderen Jugendpflegen im Landkreis Peine zur Teilnahme offen.
Die Fortbildungsveranstaltungen sind in ihren Inhalten unterschiedlicher Natur. So waren diese in der Vergangenheit z. B. aus dem Bereich der Erlebnispädagogik (Fels- oder Hochseilklettern, Kanutour), auf die Programmgestaltung in Ferienfreizeiten ausgerichtet (Jonglage/Luftballontiere modellieren), behandelten pädagogische Themen oder waren inhaltlich dem Bildungsbereich (z. B. Rechtsextremismus oder Medienkompetenz) zuzuordnen. Die Möglichkeiten hierbei sind jedenfalls vielfältig und immer wieder erweiterbar.
Neuerdings
wird auch eine vorgeschaltete, weniger umfangreiche Schulung - quasi
eine Jugendleiterassistenten-Ausbildung - für interessierte 12 bis
14jährige Kids angeboten, um diese bereits frühzeitig an eine
mögliche ehrenamtliche Tätigkeit heranzuführen.
Stadtjugendpflege Peine
- Stadtjugendpfleger
Wallstr. 58
31224 Peine
05171/49-9535
05171/49-7535
E-Mail