Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Chronologie der Stadt Peine

Chronologie der Stadt Peine - 1400 bis 1600

Im Detail

1473 - Hungersnot

In den Jahren 1473/74 kommt es wegen einer Dürre und dem kalten Winter zu einer regionalen Hungersnot.

1509 - Vertrag zwischen Hildesheim und Heinrich von Saldern

Bischof Johann von Hildesheim schließt mit Heinrich von Saldern einen Vertrag, in dem er zusichert, die Pfandschaft über Lauenstein/Ith nicht zurückzufordern, solange Heinrich von Saldern lebt. Der Bruch dieses Vertrages führt später zur Stiftsfehde.

1510 - Stadtbrand

Bei einem Stadtbrand am 16.03.1510 wird ein großer Teil der Stadt vernichtet.

1515 - Anlaß der Stiftsfehde

1515 kündigt Bischof Johann v. Hildesheim den Söhnen Heinrichs von Saldern den Vertrag über die Pfandschaft des Amtes Lauenstein/Ith. Es kommt zu Verhandlungen und im März zu einem Schiedsspruch, der nicht eingehalten wird.

1517 - Martin Luther veröffentlicht seine Thesen

Was als religionswissenschaftliche Auseinandersetzung beginnt, wird bald ganz Europa erschüttern: Luther veröffentlicht zunächst nur wenig beachtet seine Thesen zur Reformation der Katholischen Kirche.

1518 - Beginn der Stiftsfehde

Im Januar 1518 verbündet sich Bischof Johann von Hildesheim mit Herzog Heinrich von Lüneburg-Celle gegen Bischof Franz von Minden und Herzog Erich von Calenberg. Damit beginnt die Stiftsfehde, die vier Jahre dauern sollte.

1519 - Ausweitung der kriegerischen Auseinandersetzungen

Die kriegerischen Auseinandersetzungen weiten sich aus und es kommt zum offenen Kampf.

1519 - erste Belagerung während der Stiftsfehde

Im Juni 1519 wird Peine belagert, der Südteil der Stadt brennt nach dem 1. Angriff ab. Die Burg kann gehalten werden. Beim 3. Ansturm geht die ganze Stadt in Flammen auf.

1521 - zweite Belagerung während der Stiftsfehde

Burg Peine ist Bischof Johanns Hauptfestung. Sie wird im Herbst 1521 wochenlang belagert, kann aber gehalten werden.

1522 - dritte Belagerung während der Stiftsfehde

Auch bei der dritten Belagerung im Juli 1522 beweist sich die Burg Peine "das Eulennest" als uneinnehmbar. Die Belagerungen sind auf der Peiner Hochzeitsschüssel von 1543 dargestellt.

1526 - Peine geht in den Pfandbesitz der Stadt Hildesheim über

Für 12.000 Goldgulden kommt Peine in den alleinigen Pfandbesitz der Stadt Hildesheim. Somit bestimmt die Stadt Hildesheim, und nicht mehr das Stift Hildesheim, über die Religionszugehörigkeit in Peine.

1527 - Im Herzogtum Lüneburg wird die Reformation eingeführt

Im Nordteil des heutigen Kreisgebietes wird die lutherische Lehre eingeführt.

1528 - Braunschweig und Goslar bekennen sich zur Reformation

Unter Anleitung von Johannes Bugenhagen, einem Freund Luthers, wird in Braunschweig die Reformation eingeführt. Im gleichen Jahr bekennt sich auch die Bürgerschaft von Goslar zur lutherischen Lehre.

1542 - Peine wird lutherisch

Am 27.8.1542 bekennt sich der Rat der Stadt Hildesheim zur lutherischen Lehre. Als Pfandinhaber sorgt die Stadt Hildesheim ebenfalls für die Durchführung der Reformation in Peine.

1553 - Peine kommt wieder zum Hochstift Hildesheim

Für 10.000 Gulden löst 1551 der neugewählte Bischof Friedrich von Holstein das Amt Peine von der Stadt Hildesheim aus. Der neue Bischof fördert die Reformation in Peine.

1557 - verheerender Stadtbrand in Peine

Am 15. Mai 1557 kommt es zu einem verheerenden Stadtbrand, bei dem auch das Rathaus und die auf dem Marktplatz stehende Kirche zerstört werden. Alle Urkunden der Stadt werden vernichtet.

1572 - Die alten Stadtrechte werden bestätigt

Am 08.12.1572 bestätigt Bischof Burchard von Oberg die Stadt Peine in ihren alten Rechten.

1597 - Stadtstatuten

Die ersten bekannten Statuten der Stadt Peine werden vom Rat herausgegeben.