Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Die Geschichte der Stadt Peine in Bildern

Hochzeitsschüssel

Vom neuen Symbolgehalt der Eule zeugt auch die frühe bildliche Darstellung auf der Peiner Hochzeitsschüssel aus dem Jahr 1534, die im Original im Museum in Braunschweig zu besichtigen ist.

In der dargestellten Stiftsfehde-Szene sieht man die Eule von Peine auf einem Vorsprung der Burgmauer sitzen. Mit gespreizten Flügeln wehrt sie sich gegen den roten Braunschweiger Löwen, der auf der anderen Seite des Burggrabens seine Tatze gegen sie erhoben hat.

Hochzeitsschüssel
Detailansicht der Hochzeitsschüssel