Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Die Geschichte der Stadt Peine in Bildern

Peine während des Siebenjährigen Krieges

Einschneidendes geschichtliches Ereignis jener Epoche war die Zeit des Siebenjährigen Krieges von 1756 bis 1763, der für Stadt und Amt Peine die nächste große Repression brachte. Ein Riss ging damals mitten durch das Peiner Land: Der Süden stand mit dem Landesfürsten Clemens August im Krieg gegen Preußen, der Nordteil, zum Kurfürstentum Hannover gehörig, kämpfte auf der Seite Friedrichs des Großen.

Als im August 1757 französische Truppen in Peine einzogen, zeigten sie sich auch nicht gerade als "Bundesgenossen", sondern belasteten die Stadt schwer mit ungeheuerlich hohen Forderungen. Ende Februar 1759 mussten die Franzosen in aller Eile Peine wieder verlassen. Der Kriegsdruck mit vielerlei Lasten blieb noch lange auf der Stadt liegen und brachte ihr viele Schulden.

Gemälde von Peine zur Zeit Friedrich des Großen