Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Die Geschichte der Stadt Peine in Bildern

Wirtschaftliches Wachstum in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts begann Peines allmählicher Beginn seines bevölkerungsmäßigen und wirtschaftlichen Wachstums. Durchbrochen allerdings von Zeiten ärgster Not, mit Massenarbeitslosigkeit, Überbevölkerung und Auswanderungsbewegung. Die Flurkarte zeigt den Grundriss Peines im Jahre 1847. Die Vorstellung von Peine als einem schlafenden Biedermeierstädtchen rein landwirtschaftlicher Prägung kann jedoch höchstens bis in die Jugendzeit des zeitberühmten Peiner Dichters und Schriftstellers Friedrich von Bodenstedt gelten. Die urkundlichen Zeugnisse aus den Jahren 1830 - 1840 belegen bereits eine weit vorausschauende Wirtschaftspolitik der Stadt.

So stellte der Magistrat bereits im August 1834 die schriftliche Forderung nach einer Eisenbahnverbindung (erst am 7. Dezember 1835 verkehrte erstmals in deutschen Landen ein Zug auf der Strecke von Nürnberg nach Fürth).

Flurkarte mit Grundriss Peines im Jahre 1847