Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Die Geschichte der Stadt Peine in Bildern

Arbeiterwohnungen für das Stahlwerk

Ein so großes Industriewerk mit fast tausend Arbeitern, deren Zahl in den folgenden Jahren zunehmend anwuchs, benötigte viel Platz für Arbeiterwohnungen. Deren Bewohner wanderten meist aus den östlichen Grenzgebieten der preußischen Lande zu, wo die Bevölkerung in diesen rein landwirtschaftlichen Provinzen nicht ausreichend Brot und Arbeit fand.

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde Peine 1885 Kreisstadt des neugebildeten Landkreises und wuchs aus seiner Altstadtenge heraus - die Südstadt entstand. Häuser an der Braunschweiger-, der Jäger- und Friedrichstraße entstanden. Nach Osten wurde die Woltorfer Straße gebaut, wo sich weitere Betriebe niederließen.

Die Heinrichstraße, die Kampstraße und die Osterstraße, an der eine große Spritfabrik ansässig war, wurden angelegt.

alte Postkarte mit Blick auf das Stahlwerk