Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Die Geschichte der Stadt Peine in Bildern

Nachkriegszeit

Das Stadtgebiet von Peine war zwar von unmittelbaren Kriegsschäden weitgehend verschont geblieben. Aber als demokratische Kräfte nach dem Zusammenbruch des Landes an den Wiederaufbau gingen, da lag auch in Peine eine schier kaum zu bewältigende Arbeit vor ihnen.
Dringlichste kommunale Aufgaben waren damals: die Integration der Flüchtlinge, die Lösung der akuten Wohnungsprobleme, die Behebung der durch den Krieg verursachten sozialen Notlagen, der Wiederaufbau der Wirtschaft, die Schulversorgung sowie der Aufbau demokratisch-rechtsstaatlicher Institutionen und Verwaltungen. Durch den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen hatte die Stadt einen sprunghaften Bevölkerungsanstieg von 18.376 im Jahre 1939 auf 24.850 Einwohner im Jahre 1945 zu verkraften. Ende der 50er Jahre hatte sich die Einwohnerzahl bereits auf knapp 30.000 erhöht.