Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Schon 1965 wurden erste Pläne für die Stadtsanierung entwickelt. 1969 erkannte der Bund Peine als Modellfall an. Bis 1970 entstanden etwa 2500 neue Mietwohnungen und fast 2000 Eigenheime und Reihenhäuser. Realisiert wurden auch der Ausbau Telgtes, der Südstadt und der Nordoststadt.
Dazu kam die Vergrößerung der Erholungsgebiete am Stadtrand.
Gleichzeitig erweiterten und erneuerten sich die ansässigen und neuangesiedelten Industrien, Gewerbe-, Handels- und Handwerksbetriebe in breitem Umfange. Auch die gewerblichen Bauten gaben der in die Zukunft strebenden Stadt ein neues Gesicht.
Eine Vergrößerung des Stadtgebietes erfolgte 1968 durch den Zusammenschluss mit der Gemeinde. Zur Stadt Peine kamen mit der Gebietsreform am 1. März 1974 zum Stadtgebiet die Ortsteile Berkum, Dungelbeck, Duttenstedt, Eixe, Essinghausen, Handorf, Röhrse, Rosenthal, Schmedenstedt, Schwicheldt, Stederdorf, Vöhrum/Landwehr, Wendesse und Woltorf.