Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Mit der Publikation des Tagebuchs des Essinghäuser Müllergehilfen Johann Heinrich Friedrich Greite vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wird ein spannendes heimatgeschichtliches Thema aufgegriffen, mit dem gleichzeitig weltgeschichtliche Ereignisse beleuchtet werden.
Greite nahm als Unteroffizier am Krieg gegen Frankreich teil, einem der ersten „industrialisierten“ Kriege der Geschichte. Unmittelbares Ergebnis des Feldzugs war die Entstehung des Preußisch-Deutschen Kaiserreichs. Zu den indirekten Folgen zählt dagegen eine Verfestigung des deutsch-französischen Gegensatzes, der im 20. Jahrhundert in den Ersten und Zweiten Weltkrieg mündete. Von den Deutschen wurde der Krieg damals als großer Sieg wahrgenommen, der jederzeit wiederholbar schien.
Greites Tagebuch zeigt uns den „Kriegsalltag“ aus der Sicht des „gemeinen Soldaten“. Der Schmerz über den Verlust von Kameraden und Freunden, die Angst vor feindseligen Zivilisten tritt ebenso hervor wie jugendlicher Übermut, menschliches Miteinander und kleine und größere Liebeleien. Anders als vielen seiner Zeitgenossen ist Greite dabei Überlegenheitsdünkel oder gar Franzosenfeindlichkeit fremd. Vielmehr scheint er den Kontakt zu den Menschen zu suchen und stets zum Erwerb neuer Kenntnisse bereit zu sein.
Der von dem Historiker Dr. Andreas Kulhawy, Mitarbeiter des Stadtarchivs, wissenschaftlich eingeleitete und kommentierte Band ist erhältlich im Stadtarchiv, im Kreismuseum, sowie in der Buchhandlung Gillmeister und kostet 7,50 Euro. Außerdem kann die Publikation in der Stadtbücherei ausgeliehen werden.
Anmerkung zu den „Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv“: Konzipiert für die Heimatforschung, den Einsatz im Schulunterricht, oder aber einfach zum Lesen und Nachschlagen wurde im Jahr 2005 diese Schriftenreihe mit dem Band „Die Dungelbecker Kriegschronik“ erstmals aufgelegt. 2007 folgten die „Besprechungen beim Kreis-Residenz-Offizier 1947“ und 2010 erschien „Die Handakte des Handorfer Bauermeisters Giesecke ...“ Nun wird die Reihe fortgesetzt mit dem Kriegstagebuch Johann Hr. Fr. Greites.
Mo. - Mi. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Di. 14.00 - 17.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist Erforderlich.