Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Nachrichten aus dem Stadtarchiv

Tag der Archive am 3. März 2012

Besondere Aktionen des Stadtarchivs

Information zum Tag der Archive (bundesweit am 3. und/ oder am 4. März)

Die Archive in Deutschland wollen mit dem „Tag der Archive“, der inzwischen zum sechsten Mal vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) veranstaltet wird, einem breiteren Publikum etwas über die Arbeit der Archive vermitteln, um damit auf ihre Funktion als „Gedächtnis der Gesellschaft“ und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Jedermann hinzuweisen.

An diesen Tagen präsentieren sich die Archive als Dienstleister offen für alle Bürger, diesmal unter dem bundesweiten Motto Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen. Die Bürgerinnen und Bürger sind sehr herzlich willkommen, die in den Archiven verwahrten Schätze zu erkunden und damit Geschichte hautnah zu erleben! Von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu Datenbanken unserer Tage reicht das in den Magazinen verwahrte Kulturgut und wird als archivalisches Erbe in den Archiven gesichert – für die Erforschung der Vergangenheit und das Verständnis unserer Gegenwart.

Und wie spannend, ja unterhaltsam dieses Archivgut ist, das kann man am Tag der Archive sehen.

Motivplakat zum Tag der Archive 2012 - Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, dem 3. März von 11.00 – 16.00 Uhr

Besondere Aktionen des Stadtarchivs

  • Stadtbrände und Feuerwehr: Ein verheerendes Feuer legte die Stadt Peine in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1557 in Schutt und Asche: Ein Pergament aus dem Jahr 1572 erwähnt diesen Brand. Diese Urkunde gehört zu den ältesten und bedeutendsten Dokumenten im Stadtarchiv und ist ausnahmsweise einmal im Original zu sehen.
  • Zahlreiche historische Feuerwehr-Dokumente können in Augenschein genommen werden.
  • Verschwundene Ansichten – Bilder aus dem alten Peine
    Längst vergessene, überbaute oder verschwundene Gebäude, Plätze und Orte wieder im Blick: Historische Ansichten aus dem alten Peine laufen als Foto-Show während des gesamten Tages. Sichtbar werden die Veränderungen des Stadtbildes im Verlauf der letzten 100 Jahre.
  • Kriegstagebuch von Joh. Hr. Fr. Greite 1870/71: Werkstattbericht zur bevorstehenden Veröffentlichung des 4. Bandes der Quelleneditionen des Stadtarchivs mit der Möglichkeit, einen Blick auf das Original-Tagebuch zu werfen.
  • Die Türen zum Magazin sind von 11 bis 16 Uhr geöffnet und man kann zwanglos einen Blick hinter die Kulissen werfen. Darüber hinaus kann man sich informieren, wie man das Archiv nutzen kann – oder auch ganz einfach nur das Stadtarchiv und seine Bestände kennen lernen.

Ansprechpartner

Kontakt

Öffnungszeiten

Stadtarchiv

Mo. - Mi. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
Di. 14.00 - 17.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr

Eine Voranmeldung ist Erforderlich.