Der Kalender für das Jahr 2021 zeigt vorwiegend Stadtansichten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kulhawy dazu: „Die Erfahrung der letzten Jahre hat uns gelehrt, dass sich viele Peiner gern mithilfe der alten Kalenderbilder an vergangene Zeiten erinnern.“
So kann man einen Blick auf den Festumzug der 750-Jahr-Feier Peines (1973) werfen, der maßgeblich von den Korporationen des Peiner Freischießens mitgestaltet wurde. Ferner ist der Amtmann-Ziegler-Garten wiedergegeben (1960er Jahre), der heute so nicht mehr besteht und durch Umgestaltung und Zusammenlegung mit dem Amtsgarten in den Jahren 1999/2000 im Burgpark aufgegangen ist.
Eine weitere Abbildung zeigt die Jägerstraße in der Südstadt, ebenfalls in den 1960er Jahren. Mit einem Foto der Schachtanlage auf Telgte (1962) wird an die Bergbautradition unserer Region erinnert. 1968 wurde die Schachtanlage geschlossen, 1974 und 1975 die abgebildeten beiden Fördertürme gesprengt. Schließlich erinnert das Dezemberbild an den alten Bahnübergang an der Bahnhofstraße (1975). Mit dem Bau der Fußgängerbrücke 1976 und der Eröffnung der Nord-Süd-Brücke am 18. Dezember 1978 wurde der als Verkehrshindernis viel gescholtene Bahnübergang endlich überflüssig.
Weitere Motive sind u. a. die Erweiterung der Phosphatfabrik des Walzwerks (1897), die Königsberger Straße als Teil der neuen Siedlung am Zuckerweg in der Südstadt (1965), die „Peiner Auto- und Elektrowerkstätten“ an der Bahnhofstraße (1985) sowie die Breite Straße mit „Weißem Schwan“ (um 1970).