Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Eine Gruppe von Menschen strecken die Arme zusammen
Südstadtbüro des Caritasverbandes Peine e.V.

Südstadtbüro des Caritasverbandes Peine e.V.

Entstehungsgeschichte des Südstadtbüros

Die Peiner Südstadt ist gewachsen durch ihre Nähe zum Peiner Stahlwerk. Aus dem ehemaligen Arbeiterstadtteil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die wirtschaftlichen und damit einhergehenden sozialen Veränderungen ein Lebensort mit vielfältigen Facetten entwickelt. 

Im Jahr 2003 wurde ein Teil der Peiner Südstadt in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen, das für Stadtquartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf vorgesehen ist. 

Unterstützt durch das Land Niedersachsen, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Peiner Heimstätte, sowie den Landkreis und der Stadt Peine konnte im Quartier bereits 2001 Soziale Arbeit etabliert werden, indem der Caritasverband Peine die Türen des Südstadtbüros öffnete. Hintergrund war und ist es, einen Anlaufpunkt für die ansässige Bevölkerung einzurichten. Zwei Hauptamtliche kümmern sich um die Belange der Südstädter, die durch Honorarkräfte und ehrenamtlich Tätige kompetent unterstützt werden: Seit 2007 fest dabei ist die Diplom Sozialpädagogin Frau Tanja Löhr, die seitdem das Quartiersmanagement der Stadt Peine für das entsprechende Sanierungsgebiet wahrnimmt und zudem auch in der Allgemeinen Lebens- und Sozialberatung tätig ist. Frau Gabriele Morkramer, Fachkrankenschwester für Psychiatrie und ausgebildete Mediatorin, ist neben der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit mit den Angelegenheiten der Peiner Heimstätte Mieterschaft betraut. Die grundsätzlichen Ziele dieser Sozialen Arbeit auf einen Blick:

  • Aktivierung des Stadtteillebens im Quartier
  • Schaffung stabiler Sozialstrukturen
  • Aktivierung der Bewohnerschaft zur Beteiligung am Entwicklungsprozess des Gebietes
  • Initiierung, Aufbau und Begleitung bei der Entwicklung von (Bürger-) Projekten / Quartierfonds
  • Vernetzung der lokalen Akteure / Aufbau von Kooperationen / Runder Tisch Südstadt
  • Aufwertung und Verbesserung der Lebensbedingungen im Quartier
  • Allg. Lebens- und Sozialberatung
  • Gruppen- und Gemeinwesenarbeit/Projektentwicklung & Durchführung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mieterangelegenheiten der Peiner Heimstätte
  • Mediation
Das Bild zeigt eine Außenaufnahme des Südstadtbüros

Weitere Infos zum Südstadtbüro

aktuelle und kostenlose Angebote des Südstadtbüros

Kontakt

http://www.caritas-peine.de/

Südstadtbüro Caritasverbandes Peine e.V.
Pfingststraße 36
31226 Peine

Tanja Löhr

Tanja Löhr (Dipl.Sozpäd./arb.)
Telefon: 05171/5459311
E-Mail senden

Gabriele Morkramer

Gabriele Morkramer
(FK Psych. / Mediatorin)
Telefon: 05171/290334
E-Mail senden