Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Kinder und Erzieherin malen gemeinsam mit Wasserfarbe

Kindertagesstätte "Waldkindergarten Entdeckerfüchse"

Zum Walde, 31226 Peine

Hier finden Sie Informationen über den Waldkindergarten Entdeckerfüchse, Zum Walde, 31226 Peine

Allgemeines

Leitung

Herr Marvin Schilling
Telefon: 0162 - 1081010

E-Mail senden

Ständige Vertretung

Frau Petra Collins

Adresse

Zum Walde
31226 Peine

Bild Waldkindergarten

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

  • 07:30 - 13:30 Uhr

Gruppen

  • 1 Waldkindergartengruppe mit 15 Kindern (3-6 jährig)

Unser pädagogischer Weg

Was unserer Arbeit ausmacht 

Es wird zu häufig für Kinder gedacht und für sie geplant, für Kinder arrangiert und für Kinder gehandelt, anstatt zu begreifen, dass eine Pädagogik vom Kinde aus eine Pädagogik mit dem Kinde ist. (Armin Krenz)

Jedes Kind hat das Recht zu lernen, zu spielen, zu weinen, zu lachen, zu träumen, anderer Ansicht zu sein, vorwärts zu kommen und sich zu verwirklichen.

Soziales Lernen ist uns wichtig: Zusammen spielen, arbeiten, sich freuen, Freunde haben, sich streiten und versöhnen und anderen helfen. „Spielen heißt lernen“.

Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und ist situativ bestimmt. Die aktuelle Lebenssituation der Kinder bildet den Kern dafür. Daraus ergibt sich ein flexibler Tagesablauf. Wir nehmen die Ideen und Vorschläge der Kinder ernst, ermuntern sie mitzubestimmen und begleiten und unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.

Durch unser tägliches Beisammensein mit den Kindern entsteht eine intensive Bindung, die den Kindern Sicherheit gibt. Eventuelle Ängste bauen wir ab und ermutigen die Kinder Neues auszuprobieren. Die Kinder lernen ihren Fähigkeiten zu vertrauen und so ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. (Galileo Galilei)

Das ist uns wichtig

Uns ist es wichtig, dass sich jedes Kind wohlfühlt!

Nur wer sich wohlfühlt, seinen Fähigkeiten vertraut, kann sich entfalten und zeigen, was in ihm steckt. Unser Ziel ist es, Neigungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen zu erkennen und zu stärken. Ein positives Selbstwertgefühl und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind wichtige Grundlagen für die künftige Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Diese fördern und unterstützen wir individuell.

Wir wollen in den Kindern die Neugier wecken und ganzheitliche Erfahrungen ermöglichen. Dazu gehört auch, an Misserfolgen zu wachsen und aus Fehlern lernen zu können.

Gefühle sind ein wichtiges Element des Zusammenlebens. Freude, Trauer, Angst und Wut sollen erkannt, geäußert, verstanden und erlebt werden.

Streit und Konflikte helfen, sich mit seinem Spielpartner auseinanderzusetzen, gemeinsame Lösungswege zu finden und sich auf Kompromisse einzulassen.

Kinder lernen bei uns in spielerischer Form, notwendige Regeln einzuhalten und zu respektieren - anderen und der Natur gegenüber. Das achtsame Verhalten in der Natur prägt dabei ein nachhaltiges Umweltbewusstsein.
Die Kinder lernen die Natur lieben – nur was wir lieben, werden wir schützen!

Das Kind soll sich mit seinem Waldkindergarten identifizieren können und erfahren, dass seine Persönlichkeit, mit Stärken und Schwächen, zur Gemeinschaft und zum Wohlbefinden aller beiträgt.

Auf Entdeckertour im Wald

Ein einziges Blättchen Erfahrung ist mehr wert als ein ganzer Baum voll guter Ratschläge. (Aus Litauen)

Wer kennt sie nicht, die Verstecke, Abenteuer und Geheimnisse des Waldes?

Der Wald bietet vielfältige Erlebnisräume, in denen sich die Kinder bewegen, sich wahrnehmen, beobachten, spielen, singen, basteln, schnitzen und experimentieren.

Im Rhythmus der Jahreszeiten erleben die Kinder das Wachsen, Reifen und Vergehen in der Natur von Anfang an mit. Dadurch verändert sich die Kulisse für das Spielgeschehen ständig und auf vielfältige Art bietet der „Spielraum Wald“ immer wieder neue Anreize.

Der Wald bietet verschiedene Anlässe, welche die gesamten Sinne ansprechen und somit wichtige Wahrnehmungsprozesse auslösen. Durch seine unterschiedlichen Gegebenheiten, wie z. B. Matschwege, Kletterbäume, Wurzeln, Moos, Laub, hohes Gras u. v. m. ist der Wald für die Kinder ein permanentes offenes Bewegungsangebot.

Durch die kontinuierliche Begegnung mit der lebendigen Tier- und Pflanzenwelt, dem Waldboden, den Unebenheiten, den Geräuschen, dem Summen der Insekten, Zwitschern der Vögel etc. nehmen die Kinder ihre Umwelt bewusst wahr und bauen eine respektvolle Beziehung zu ihr auf.

Der naturbelassene Raum regt die Phantasie an, ein liegender Baumstamm wird zum Balanceakt, die umgestürzte Wurzel, mit ihrem beeindruckenden Ausmaß zur Mutprobe, bzw. zum Aussichtspunkt.
Ohne vorgefertigtes Spielmaterial, mit den Schätzen aus der Natur, entwickeln die Kinder im Spiel Kreativität und Eigenaktivität.
Der Wald lädt sowohl zum Rückzug als auch zu gemeinschaftlichen Aktionen ein. Alleine und mit anderen gemeinsam entwickeln Kinder Lösungsstrategien für die Umsetzung ihrer Ideen, z. B. beim Bauen einer Hütte oder eines Staudamms. Bei diesem Körpereinsatz lernen die Kinder ihre Kräfte und ihre Grenzen einzuschätzen. In der Interaktion müssen sie sich austauschen, sich untereinander absprechen, um zu einem Ergebnis zu gelangen. Dieser Prozess fordert Konzentrationsfähigkeit und
Kompromissbereitschaft.

Der Wald hat Aufforderungscharakter. Er bietet Kindern unzählige Möglichkeiten sich mit Mengen und Zahlen zu beschäftigen, z. B. Baumstämme in einem Holzstapel abzuzählen, geometrische Anordnungen mit Ästen und Stöcken zu gestalten, das Alphabet zu legen etc.
Der Wald lädt aber auch ein, selbstbestimmte Rollenspiele zu initiieren. Das Moos, der Tannenzapfen, der Stock, alles, was sie in der Natur vorfinden, kann dafür multifunktionell eingesetzt werden und im Spiel neue Bedeutung gewinnen. So wird ein Stock, ein Stein, ein Samenkorn, eine Besonderheit für jedes Kind und zu etwas Wertvollem und Einzigartigem.

Das Spiel ist die höchste Form der Forschung 

Das Spiel ist die höchste Form der Forschung. (Albert Einstein)

Um den Aufenthalt im Wald so entspannt wie möglich zu gestalten, halten wir uns an vereinbarte Regeln zu unserem und zum Schutz der Natur.

Wichtig ist, sich immer wieder bewusst zu machen, dass Spielen auch bedeutet, sich schmutzig machen zu dürfen und Dinge zu tun, die für die Erwachsenen möglicherweise merkwürdig und/oder sinnlos erscheinen – für Kinder hingegen selbstverständlich und logisch sind.

Der regelmäßige Aufenthalt im Wald dient nicht nur der Gesundheit, sondern schafft auch Ressourcen, um Stress- und Problemsituationen aktiv bewältigen und so langfristig mit gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen zu können.

Jeder Tag im Wald ist eine neue Herausforderung!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf!

„Waldige“ Grüße
Ihr Team des Waldkindergarten Entdeckerfüchse