Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen

Ökogarten der IGS Peine

Schildkröte

Seit März 2005 steht der IGS Peine das Gelände des Ökogartens zur Verfügung. Auf der ca. 5000 qm großen Fläche neben dem Schulhof wurden verschiedene Lebensräume gestaltet.
Dort und in den Gebäuden können alle Altersgruppen die Möglichkeit nutzen, sich mit der Natur und alternativen Energien auseinanderzusetzen.

Angebote

  • Ein abwechslungsreiches Programm für die jeweiligen Ferien; Kindergeburtstage, Fortbildungen, Besuchersonntage, Tagesaktionen und Unterrichtsstunden wird individuell den Besuchergruppen angepasst.
  • Unser Besuchertag findet jeden ersten Sonntag im Monat statt.
  • In den Ferien gibt es regelmäßig Veranstaltungen.
  • Unter dem Leitsatz "Erziehung zum Umweltschutz“ ist die IGS Peine mit dem Ökogarten auf dem Weg zum Regionalen Umweltbildungs Zentrum.

Vermittlungsziele

  • Erleben, erkennen, begreifen und anwenden von Naturgesetzmäßigkeiten und -phänomenen.
  • Physikalische und chemische Faktoren beeinflussen die Tier- und Pflanzenwelt und damit alle Lebensräume.

Somit beeinflusst der Mensch jeden Lebensraum entscheidend.

  • Erkennen der ökologischen Kreisläufe:
    Wasser ist ein begrenztes Gut auf der Erde. CO2 wird auf unterschiedliche Weise gebunden und freigesetzt. Klima wird von vielen Faktoren beeinflusst. Nahrungsmittel „aus der Region“ sind ökologisch sinnvoll.

  • Energiequellen ökologisch und ökonomisch vergleichen:
    Fossile Energievorräte sind nur begrenzt vorhanden. Alternative Energien sind noch unterschiedlich wirkungsvoll.
  • Kennen lernen und bestimmen von Pflanzen- und Tierarten und ihrer Besonderheiten

  • Erleben und achten der Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

  • Viele Pflanzen haben heilende Wirkung. Das spezielle Wissen um die Kultivierung und Nutzung dieser Pflanzen kann bei gesundheitlichen Problemen helfen.

  • Werden Haustiere und Pflanzen nur noch einseitig genutzt, sterben wertvolle Rassen und Arten aus, deren Gene zur Gesunderhaltung aller wichtig sind.

  • Wer auf Ökologie und Umweltschutz Wert legt, isst weniger Fleisch, bevorzugt das Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung und die Pflanzen aus der Region. Oder er/sie entscheidet sich für vegetarische/vegane Ernährung.

  • Praktische Anwendung traditioneller, alter Techniken bei der Nutzung von Pflanzen und in der Textilherstellung

  • Eigenes Handeln beim Pflanzen, Sähen und der schonenden Herstellung von Nahrungsmitteln steigern deren Wertigkeit.

  • Möglichkeiten zur Ressourcen schonende Verarbeitung von tierischen und pflanzlichen Produkten

Kontakt

Frau Betina Gube
Fachbereichsleitung Naturwissenschaften, Leiterin des Ökogartens


Planung/Terminabsprache
Tel.: 0162-9200718 (erreichbar Mo. bis Fr. 8 bis 15:30 Uhr)

Weitere Infos auf unserer Homepage: www.oekogarten-peine.de