Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Denkmal
Denkmäler und Skulpturen

Ehrenmal "Liegender Soldat"

Skulptur eines liegenden Soldaten aus Fichtelgebirgs-Stein.

Nach der Zerstörung der am 25. November 1928 im Herzberg eingeweihten Skulptur eines "Hockenden" (s.u.: "Torso" im Stadtpark) wurde ein neuer Entwurf zur Ehrung der im 1. Weltkrieg gefallenen Peiner Soldaten ausgeführt. Denn das im Juni 1934 von unbekannten - vermutlich nationalsozialistischen - Tätern vom Sockel gestürzte Denkmal war umstritten, da die Pose des "Hockenden" nicht der nationalsozialistischen Weltanschauung von Heldentum entsprach.

Den Auftrag erhielt erneut Prof. Joseph Enseling, der bereits den "Hockenden" entworfen hatte.
Für das Ehrenmal wurde im Herzberg ein Rondell im Durchmesser von 50 Metern ausgehoben. Die aus einem rund 400 Zentner schweren Gesteinsblock gemeißelte Figur ruht auf einem etwa 80 Zentimeter hohen Sockel, ist über 4 Meter lang und 1,30 Meter breit.
Vor dem "ruhenden Krieger" steht ein separater Stein mit der Inschrift: "Den Kameraden."

Standort: Herzberg/Nähe Kastanienallee
Künstler: Bildhauer Hoffer (Gestaltung) und Joseph Enseling (künstlerische Leitung)
Aufstellungsdatum: Einweihung am 9. November 1937