Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Denkmal
Denkmäler und Skulpturen

Germania

Denkmal für die Krieger von 1870/71 (Schlacht bei Sedan).

Sandstein-Skulptur; 1875 auf dem Marktplatz aufgestellt. Als weibliche Verkörperung Germaniens - geschmückt mit Krone, Schwert und Siegeskranz - sollte die Figur ein Symbol des Sieges sein nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 (Schlacht bei Sedan 01.09.1870): Die rechte Hand (mit inzwischen entferntem Lorbeerkranz) streckt die Figur gen Himmel, die linke umfasst das Schwert.
Inschrift: "Ihren im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen der Stadt Peine." 1952 wurde das Denkmal vom Marktplatz in den Herzberg (Kastanienallee) versetzt, 1990 folgte die Umsetzung an die Sedanstraße.

Standort: Ecke Sedanstraße/Senator-Voges-Straße
Künstler: Ferdinand Hartzer
Aufstellungsdatum: 2. September 1875; seit dem 22. November 1990 an der Sedanstraße.