Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Denkmal
Denkmäler und Skulpturen

Graf Gunzelin von Wolfenbüttel

Bronze-Statue des Stadtgründers.

Die etwa 190 cm hohe Bronze-Statue stellt Reichstruchsess Gunzelin von Wolfenbüttel, den Gründer der Stadt Peine dar.

Das Denkmal ist ein Geschenk der Peiner Kaufmannsgilde an die Stadt Peine zur Erinnerung an die Stadtgründung durch Gunzelin.

Es handelt sich bei der Plastik um eine fiktive Darstellung des Ritters; denn ein zeitgenössisches Bildnis existiert nicht. Die linke Hand hält den abgestellten Schild mit dem Siegel Gunzelins: der über zwei Garben springende Wolf der Herren von Wolfenbüttel-Asseburg. Die Übereinstimmung mit dem heutigen Wappen der Stadt Peine ist im übrigen ein wichtiger Beleg für die Stadtgründung durch Gunzelin.

Sein Geburts- und Sterbejahr sind nicht genau bekannt (vermutlich um 1175 - 1254/55). In den Besitz der Burg Peine gelangte er um das Jahr 1200 - wahrscheinlich durch Erbschaft. Im Jahre 1223 gründete Gunzelin unmittelbar neben der Burg eine städtische Ansiedlung, aus der sich die heutige Stadt Peine entwickelte. Nach dem Tode Gunzelins fielen Stadt und Grafschaft Peine im Jahre 1260 an das Stift Hildesheim.

Inschrift: "GRAF GUNZELIN - 1223 Gründer der Stadt Peine - Gestiftet von der Kaufmannsgilde zu Peine von 1652 AD 1999."

Standort: Ecke Gröpern/Schützenstraße
Künstler: Wolfgang Lamché
Aufstellungsdatum: 11. Juni 1999