Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Denkmal
Denkmäler und Skulpturen

Peiner Eule

Bronze-Skulptur als Symbol für Wachsamkeit, Standhaftigkeit und Wehrhaftigkeit der Peiner.

Die Eulenskulptur auf einem Steinsockel an Eingang zum Peiner Stadtpark. Bronze-Skulptur; gestiftet vom Industrieverein Peine e.V. Die etwa 70 cm hohe Figur hockt auf einem Findling im Eingangsbereich des Stadtparkes und blickt in Richtung Peiner Rathaus. Die Eule gilt seit der Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523), während der die Burg Peine dreimal belagert wurde und unbezwingbar blieb, als Symbol für Wachsamkeit, Standhaftigkeit und Wehrhaftigkeit der Peiner.

Inschrift: "Peine was maket so veste dat de Ule blev sitten im Neste."

Standort: Stadtpark / Westrand

Künstler: Hans Nowak
Aufstellungsdatum: 29. September 1992