Die Mitarbeiter der Leitstelle des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) führen bei der 116117 eine medizinische Ersteinschätzung durch Anrufende durch, die außerhalb der Praxissprechzeiten akut erkrankt sind. Am Ende der Umfrage wird dem Anrufer eine angemessene Versorgung empfohlen: Die Menschen, die Hilfe suchen, haben die Möglichkeit zu warten, bis die Praxis wieder öffnet. Sie haben auch die Möglichkeit, mit einem Berater oder einer Beraterin zu telefonieren. Alternativ können die Patientinnen und Patienten in einer der 68 Bereitschaftsdienstpraxen des KVN ihren Standpunkt darlegen.
Der fahrende Hausbesuchsdienst kommt bei immobilen Personen und entsprechender medizinischer Indikation zum Hause. Falls die Behandlung keinen Verzug duldet und eine Vorstellung im Krankenhaus nicht erforderlich ist, können auch bei Menschen ohne Immobilität und bei entsprechender medizinischer Indikation Hausbesuche in der Nacht durchgeführt werden. Rettungsdienste werden sofort bei Notfällen kontaktiert.