Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google-Map, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Wasserturm Schwicheldt
Schwicheldt

Schwicheldter Wasserturm

Im Detail

Das Gut Schwicheldt ist der Stammsitz derer von Schwicheldt, die in unserem Heimatraum Geschichte geschrieben haben. Die älteste Urkunde datiert bereits aus dem Jahre 1169. Seit der Wende vom 13. auf das 14. Jahrhundert gehörte das Anwesen bis zum Jahr 1843 denen von Oberg. Die Gesamtanlage vom Gut stellt sich als ein längliches Rechteck dar, in das man durch ein Torhaus schreitet. An der östlichen Schmalseite des Hofes steht das Herrenhaus. Östlich schließt an das Herrenhaus ein Park an.

Eines der markantesten Gebäude verdankt Schwicheldt dem Bau des Mittellandkanals. Die Reichswasserstraßenverwaltung hatte sich vertraglich verpflichtet, eine Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde zu errichten, weil der Kanal den Grundwasserpegel absenkte. Mit dem Bau des Wasserturms wurde Ende 1927 begonnen. Die Fläche um den Turm (Lindenplatz) wurde 1998 zu einem gemütlichen Platz umgestaltet.