Vom 30. November bis 23. Dezember 2012, lud der Peiner Weihnachtsstadt zu einem adventlichen Bummel auf dem Historischen Marktplatz ein.
Sein Prädikat: Romantische Gemütlichkeit.
Der kleine feine Markt im Herzen der Fuhsestadt hatte in diesem Jahr wieder einiges zu bieten. Neben verschiedenen Ständen mit Apfel, Nuss und Mandelkern, deftigen und warmen Gerichten oder leckerem Glühwein und heißer Schokolade, gab es auch wieder zahlreiche Anbieter kunsthandwerklicher Geschenke. Sehr lebendige Bewohner freuten sich in diesem Jahr auf die Besucher des Weihnachtsmarktes aber besonders wohl auch darüber, wenn sie von ihnen ein paar Streicheleinheiten bekamen: Erstmals gab es auf dem Historischen Marktplatz eine Tierkrippe, die an die Weihnachtsgeschichte erinnern sollte. Die Figuren von Maria und Joseph und vom Christkind waren natürlich auch zu sehen. Wärmende Feuerstellen luden zum Verweilen ein und helfen, die winterliche Kälte aus Händen und Füßen zu vertreiben.
Zum Auftakt gab es einem bunten Laternenumzug. Die Spielmannszüge von TSV Bildung und MTV Vater Jahn Peine sorgten dabei für die richtige Stimmung. Alle Kinder und Eltern zogen gemeinsam vom Rathaus zum Marktplatz, sangen Weihnachtslieder und erfreuten sich am Glanz der vielen Laternen. Bürgermeister Michael Kessler eröffnete den Markt anschließend auf der Bühne offiziell.
Anschließend startete dann das vierwöchige Programm...
U. a. auch einen „Familientag“, der immer donnerstags zusätzliche Angebote (nicht nur) für Familien und Vergünstigungen für Kinder an allen Verkaufsständen bot...
Vielen Peinern dürfte bereits bekannt sein, dass unsere Stadt vor einiger Zeit zur ständigen Vertretung von „Väterchen Frost“ in Deutschland geworden ist. Der russische Weihnachtsmann war deshalb natürlich zum Auftakt in die Weihnachtszeit hier zu Gast und feierte mit den Besuchern die traditionellen Bräuche seiner Heimat. Es gab viel Folklore und Musik sowie besondere Spezialitäten aus Russland.
Wer kann ein schönes Gedicht aufsagen? Sind auch alle Kinder brav gewesen? Wer hier am 6.12. den Nikolaus traf, konnte sich auch auf kleine Geschenke und gefüllte Stiefel freuen. Ihm hilfreich zur Seite stand sein strahlend weißer Engel.
Zur Weihnachtszeit gehören natürlich auch romantische Geschichten und süße Köstlichkeiten. Beides verband sich am zweiten Adventswochenende zu einem abwechslungsreichen Programm auf dem Historischen Marktplatz.
Hobby und Kunsthandwerker zeigten, was sie alles zu bieten haben und erweitern den Weihnachtsmarkt bis in die Fußgängerzone hinein.
Ganz einzigartig ist die „Schottische Weihnacht“, die man in Peine bereits seit vielen Jahren feiert; so auch dieses Jahr. Man wärmte sich auf an einem ordentlichen Hot Whisky – entweder mit Zitrone oder Zimt zubereitet, genoss schottisches Gebäck und erlebt traditionelles aus den Highlands: Klassisch in Kilt, mit Dudelsack und Trommeln feierten die Peiner Schotten des Scottish Culture Clubs. Unter anderem waren auch dabei: die „Scottish Folk Singers“ mit stimmungsvollen englischen Weihnachtsliedern, die „Owl Town Pipe and Drum Band“ mit ihrer fröhlichen Musikshow unter der Regie von Dudelsack und Trommel sowie die „Owl Town Dancers“, die sich die Kälte mit Scottish Country Dance einfach wegtanzten.
Diese Veranstaltung wurde besonders unterstützt durch