Fotoausstellung
Termine
Do, 29.09.2022 - Mo, 31.10.2022
EinTRACHTEN? Ja, Eintrachten.
Der Begriff der Tracht wird oft –
zumal im ländlichen Raum – mit Rückwärtsgewandtheit, bestenfalls mit
Heimatliebe konnotiert. Aber Trachten sind weit mehr als das. Trachten
sind (historisches) Zeugnis für Identifikation, für Zugehörigkeit, für
Gemeinschaft, vielleicht auch gleichermaßen für eine Form von
Abgrenzung. Beinahe jede Region in Deutschland besitzt eine eigene
Trachtenkultur, deren Spektrum weit über das allseits bekannte Dirndl
und den Schwarzwälder Bollenhut hinausreicht.
Im Braunschweiger Land
fällt die Blütezeit der Trachten in die Zeit zwischen 1780 und 1850. Die
vom Städtischen Museum Braunschweig verwahrten Gemälde von Carl
Schröder (1802-1867), der als „Trachtenmaler“ bezeichnet wird, sind eine
von der Forschung anerkannte „Primärquelle“, aus der man das Panorama
von Kleidung und bäuerlichem Leben im Braunschweiger Land schöpfen kann.
Über
die Jahre entwickelte sich innerhalb der Braunschweigischen Landschaft
e.V. der Wunsch, ein gemeinsames Projekt mit den Trachten- und
Tanzgruppen des Braunschweiger Landes zu entwickeln, in dessen
Mittelpunkt historische, aber auch zeitgenössische Trachten – im Sinne
regionaler Kleidercodes – stehen. Aber: Wie gelingt es, ohne sich dem
Vorwurf der Rückwärtsgewandtheit und des Ewiggestrigen auszusetzen, auch
diese Facette der Geschichte in die Gegenwart zu transferieren?
Bei
Aufführungen regionaler Trachtenvereine, in den Braunschweiger Museen,
in Heimatstuben und privaten Sammlungen kann man sie heute noch sehen:
die Braunschweiger Trachten, auch bekannt unter dem Namen „Bortfelder
Tracht“: Mit feinstem Reliefmuster, auf kleinster Nadel gestrickte
Strümpfe, prächtig verzierte Mieder, üppig bestickte Tücher und
Schürzen. Farbenpracht, wohin man schaut. Handwerkliche Kunst, die
größten Respekt abnötigt.
Ausgehend von diesen historischen
Kleidungssystemen widmet sich die Braunschweigische Landschaft e.V. seit
2020 im Rahmen des Projekts EinTRACHTEN der Frage, welchen Einfluss
traditionelle, historische und regionaltypische Kleidung auf die
regionale Identität haben. Unterstützt von Vereinen, Museen und vielen
Ehrenamtlichen begann eine Schatzsuche nach regionaltypischen
Kleidungselementen, die im Lauf des mehrjährig angelegten Projekts
dokumentiert, analysiert und schließlich neu interpretiert werden
sollen.
Zunächst wurden vier im Braunschweiger Land beheimatete
Gruppen identifiziert, die einem bestimmten Kleidungscodex unterliegen,
und die jeweils von einer Fotografin oder einem Fotografen
fotojournalistisch – in ihrer Kleidung und ihrem Umfeld – begleitet
wurden: Trachtenvereine, Karnevalisten, Biker sowie Fußballvereine und
deren Fans. Ziel der so entstandenen Fotoausstellung ist es, ein
Bewusstsein für regionaltypische Kleidung, deren Farben und besonderen
Stilelemente zu schaffen. Im weiteren Projektverlauf wird sich die
Braunschweigische Landschaft e.V. tiefergehend mit der Historie der
Braunschweiger Tracht beschäftigen, um schließlich Teile der aus von
allen Gruppen gesammelten Stil-, Farb- und Materialelemente in moderne
Kleidungs- und Ausstattungsstücke zu übertragen.
Zur Braunschweigischen Landschaft e.V.
Anders
als die anderen niedersächsischen Landschaftsverbände ist die
Braunschweigische Landschaft e.V. keine fördernde Institution, sondern
ausschließlich operativ tätig. Die wesentliche Triebkraft des Vereins
sind ihre ehrenamtlich agierenden Arbeitsgruppen; hierin initiieren
Vertreterinnen und Vertreter des regionalen Vereins- und Kulturlebens
gemeinsam Kulturprojekte, die von der Geschäftsstelle der
Braunschweigischen Landschaft e.V. begleitet und unterstützt werden.
Über die Entwicklung aktueller Kulturprojekte hinausgehend, setzt sich
der Verein auch mit der Geschichte und der Kultur im alten
Braunschweiger Land auseinander; nicht zuletzt, um auch eine historisch
begründete Verbundenheit der Menschen mit ihrer Region zu ermöglichen.
Fotografen:
Fußball- Nina Stiller. Biker- Yvonne Salzmann, Trachten- Sascha Griese, Karneval- Ali Altschaffel
Braunschweigische Landschaft e.V.
Löwenwall 16
38100 Braunschweig
Tel: 0531 28 019 750 / 751
Zur Internetseite
E-Mail senden
Bauernhausmuseum Bortfeld
Katzhagen 7
38176 Wendeburg
Tel: 0531 12150