














Machen Sie eine interaktive Führung durch das historische Peine. Es gibt eine Menge Sehenswertes in der Fuhsestadt.
Für weiterführende Informationen klicken Sie auf die Punkte in der Karte oder unten im Text.
Die katholischen Pfarrkirche "Zu den Heiligen Engeln" wurde 1867 im gotischen Stil von Baurat Hase aus Hannover erbaut...
DetailsDas Kreismuseum wurde 1988 errichtet. Integriert ist das restaurierte "Glück-auf-Haus", das früher als Wohnhaus dem Ratsherrn Heinrich Köning gehörte...
DetailsDer Hagenmarkt (abgeleitet vom Flurnamen Hagen = Sumpfgebiet) mit seinen sternförmig abgehenden Straßen ist einzigartig in seiner Anlage...
DetailsHier findet man freigelegte und restaurierte Teile der historischen Befestigungsanlage wie Kasematte, Brückenbogen und Burggraben vor...
DetailsIn der Mitte des Marktplatzes steht seit 1986 der Brunnen, der in der Nähe von Dresden aus Postaer Sandstein gefertigt wurde. Der Platz ist umgeben von zahlreichen Fachwerk- und Putzbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert...
DetailsDer Damm und die Kniepenburg sind der älteste Teil Peines. Bis zum Unionsvertrag im Jahre 1852 war der Damm eine selbständige Gemeinde mit eigenem Bürgermeister...
DetailsDie Echternstraße (was nach altem Sprachgebrauch soviel wie "hintere Straße" bedeutet), wo in früheren Zeiten hauptsächlich Handwerker angesiedelt waren, mündet auf den Echternplatz...
DetailsDie evangelischen Kirche "Sankt Jakobi" wurde 1899 fertiggestellt und ist seit ihrer Renovierung 1994 ein Juwel der Stadt Peine...
DetailsDie Breite Straße, die Bestandteil der Peiner Fußgängerzone ist, lädt schon seit 1971 zum Bummeln und Einkaufen ein. Hier haben wir eine Vielfalt an Baustilen, die eine weitere Betrachtung verdienen...
DetailsDer Mehrzweckbereich des Kultur- und Begegnungszentrums (Forum) wurde 1988 im letzten Bauabschnitt fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben...
Der Friedrich-Ebert-Platz ist mit 23.000 m² Peines größter Platz. Um 1900 fand hier regelmäßig der Roßmarkt statt...
DetailsDas Peiner Stadttheater wurde 1922 vom Architkten Anton van Norden erbaut. Zu verdanken haben die Peiner ihre Festsäle dem früheren Aufsichtsratsvorsitzenden der Ilseder Hütte...
DetailsKein Wirtschaftszweig hat die Entwicklung der Stadt Peine so stark geprägt wie die Stahlindustrie...
DetailsDer bereits seit 1884 vorhandene Stadtpark bietet Gelegenheit zu einer Verschnaufpause im Grünen...
DetailsUm die Peiner Fußgängerzone herum zieht sich ein Band mit einer Vielzahl von Parkmöglichkeiten für ihr Fahrrad entlang und ermöglicht so den schnellen und umweltfreundlichen Gang für ihre Besorgungen.